23110505L Hochsensibilität bei Kindern - Last oder Chance? Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Hemmingen
Beginn | Do., 13.04.2023, 19:00 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 24,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Petra Jendralski-Becker
|
Hochsensibilität (HS) ist eine Veranlagung, ein Persönlichkeitsmerkmal, welches mit in die Wiege gelegt wurde. Das betrifft Frauen, Männer, Diverse und Kinder gleichermaßen. HS äußert sich von Geburt an, die Ausprägungen und Facetten äußern sich sehr unterschiedlich. Man spricht von einer überhöhten Empfindsamkeit des sensorischen Systems. Durch die besondere Wahrnehmung fühlen sich HS Kinder oftmals anders als die anderen Kinder, nicht dazugehörig.
Ein HS Kind nimmt besonders viele, feinere Reize aus der Umwelt wahr, die sich auf alle Sinne beziehen können, körperliche Reaktionen eingeschlossen. Bauchweh, Kopfweh, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und sprunghafte Verhaltensänderungen können verstärkt auftreten.
Ein überreiztes Kind kann oftmals, zu Lasten der Eltern, sehr unleidlich werden. Aus Unwissenheit der Eltern führt das oftmals zum Stempel der Verhaltensauffälligkeit und schlimmstenfalls zu Fehldiagnosen durch die Kinderärzte und -ärztinnen. ADHS Kinder haben zusätzliche Begleitsymptome. ADHS kann nur in einer differenzierten Diagnostik von einem spezialisierten Arzt*in oder Psychotherapeuten*in festgestellt werden.
HS Kindern werden oftmals außergewöhnliche, empathische Fähigkeiten nachgesagt, sie sind gute Beobachter, neugierig, aufgeweckt, wollen die Welt verstehen. Nicht selten haben sie bereits mit 3 Jahren einen außergewöhnlich großen Wortschatz.
Dieser Kursus soll informieren und ermutigen, HS Kinder besser zu verstehen. Der Fokus soll auf die speziellen Fähigkeiten gelenkt werden, damit sie gewappnet, zufrieden und erfolgreich den Herausforderungen der modernen Welt entgegentreten können.
Kursort
Laatzen, Leine-VHS, Senefelderstr. 17/19, Kreativraum 2.21