Sprachen der Welt
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die Einstufungstests für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch finden Sie unter "Downloads".
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die Einstufungstests für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch finden Sie unter "Downloads".
Sprachen der Welt
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die Einstufungstests für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch finden Sie unter "Downloads".
Spanisch B1, Conversación - Festigung
Wann:
ab Fr. 10.02.2023, 10.45 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U4
Nr.:
23142235H
Status:
Anmeldung möglich
Englisch B1 Conversation in the Morning
Wann:
ab Mo. 13.02.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 0.12
Nr.:
23140657L
Status:
fast ausgebucht
Englisch A1, Stufe I für Wiedereinsteiger*innen
Wann:
ab Di. 14.02.2023, 17.15 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U6
Nr.:
23140608H
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Spanisch A1, Stufe II
für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Di. 14.02.2023, 17.15 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U2
Nr.:
23142207H
Status:
fast ausgebucht
Italienisch A1, Stufe I
für Anfänger*innen mit sehr geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Di. 14.02.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 3.03
Nr.:
23140905L
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Spanisch A2, Stufe I
Wann:
ab Do. 16.02.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 0.12
Nr.:
23142220L
Status:
Plätze frei
Französisch B1/B2 Conversation et littérature Onlinekurs
Wann:
ab Do. 16.02.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23140826D
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Englisch A1
für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Do. 16.02.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Albert-Einstein-Schule
Nr.:
23140603L
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch A1, Stufe I
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Wann:
ab Do. 16.02.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U4
Nr.:
23142202H
Status:
fast ausgebucht
Englisch B 2, Stufe I Online-Kurs
Wann:
ab Fr. 17.02.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23140670D
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Integrationskurs am Vormittag 205 / 9D Alpha
Wann:
ab Di. 21.02.2023, 8.30 Uhr
Wo:
Stadthaus, Mehrzweckraum III
Nr.:
23140413L
Status:
Keine Anmeldung möglich
Englisch B2
Conversation in the Morning
Wann:
ab Di. 21.02.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U2
Nr.:
23140671H
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Integrationskurs am Nachmittag 225 / 1D
Wann:
ab Di. 21.02.2023, 12.45 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 1.07
Nr.:
23140417L
Status:
Keine Anmeldung möglich
Englisch B1 English for Tea-Time
Wann:
ab Di. 21.02.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 0.12
Nr.:
23140658L
Status:
fast ausgebucht
Englisch A2/B1 Auffrischung
Wann:
ab Di. 21.02.2023, 14.30 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U4
Nr.:
23140634H
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Integrationskurs am Vormittag 216 / 6D
Wann:
ab Mi. 22.02.2023, 8.30 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 1.05
Nr.:
23140415L
Status:
Keine Anmeldung möglich
Französisch A2, Stufe II
zur Kaffeezeit
Wann:
ab Mi. 22.02.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U4
Nr.:
23140806H
Status:
fast ausgebucht
Spanisch A1, Stufe I
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Wann:
ab Mi. 22.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 0.12
Nr.:
23142201L
Status:
Plätze frei
Englisch B2
Conversation in the Morning
Wann:
ab Do. 23.02.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U4
Nr.:
23140672H
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Englisch B2/C1
Conversation in the Morning
Wann:
ab Do. 23.02.2023, 10.45 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U4
Nr.:
23140674H
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Norwegisch A1 für Anfänger*innen
Onlinekurs Teil 7
Wann:
ab Sa. 25.02.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs, vhs.cloud
Nr.:
23141506D
Status:
Anmeldung möglich
DeuFöV - Berufsbezogene Deutsch-Sprachförderung B2 - 500 UE (Modell 1)
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 8.30 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 3.07
Nr.:
23140451L
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spanisch A2, Stufe II
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 17.45 Uhr
Wo:
AES, Sprachenraum
Nr.:
23142222L
Status:
fast ausgebucht
Spanisch A1, Stufe I
mit sehr geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
AES, Sprachenraum
Nr.:
23142206L
Status:
Anmeldung möglich
Integrationskurs am Nachmittag 223 / 2D
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 13.30 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 1.05
Nr.:
23140419L
Status:
Keine Anmeldung möglich