23140030D Deutsche Gebärdensprache Schnupperkurs - Online-Kurs
Beginn | Sa., 15.04.2023, 10:00 - 12:15 Uhr |
Kursgebühr | 59,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Heiko Burak
|
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist laut moderner Sprachwissenschaft eine eigene Sprache. Die DGS verfügt über ein eigenes Vokabular und eine eigene Grammatik, die im Vergleich zum gesprochenen Deutsch anderen Strukturen folgt. Sie ist eine visuelle Sprache. Mit Mimik, Körperhaltung und Gebärden können Alltagsgespräche oder Gedanken sowie Sachverhalte oder komplexe Themen genauso kommuniziert werden wie beim lautsprachlichen Reden der deutschen Sprache.
Dieser Einführungskurs ist ein Angebot für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Der Kurs zielt darauf ab, den Körper als sprachliches Ausdrucksmittel gebrauchen zu lernen, die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und eine Kommunikation mit der DGS zu ermöglichen. Vermittelt werden das Fingeralphabet, die Fähigkeit, sich selbst vorzustellen, die Fähigkeit, persönliche Informationen auszutauschen, Grundwortschatz für den Alltag sowie Zahlen.
Der Kursleiter ist selbst Muttersprachler, so dass die Gebärdensprache anschaulich erlebt werden kann.
Der Kurs ist für hörende Menschen und wird in der Lautsprache durchgeführt.
Der Internet-Zugang wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Kursort
Online-Kurs
Termine
vhs.cloud
Die vhs.cloud für digitale Kurse ist DIE Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschulverband e.V. betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung.
Volkshochschulen können in der vhs. cloud "virtuelle" Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen oder auch um Kurse, die überwiegend oder ausschließlich online durchgeführt werden. Wie Ihr Kurs in der vhs.cloud inhaltlich abläuft, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung. Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der VHS. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden.
Wie Ihr Kurs in der vhs.cloud inhaltlich abläuft, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung. Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der VHS. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden. Wie genau Ihr Kurs ablaufen wird, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung beziehungsweise vorab in der Kursinformation.
Was erwartet Sie in der vhs.cloud? Nach dem Login gelangen Sie direkt in Ihren persönlichen Arbeitsbereich, Ihren Schreibtisch. Hier finden Sie zunächst ein paar hilfreiche Tipps für den Start in die vhs.cloud und natürlich die Möglichkeit, den Kurs-Code einzugeben, den Sie von der Leine-VHS erhalten haben. Wenn Sie dann einem Kurs beigetreten sind, werden hier weitere Informationen eingeblendet. Das können unter anderem aktuelle Nachrichten, Informationen und Lerninhalte aus Ihrem Kurs bzw. der Leine-VHS sein. Außerdem bearbeiten Sie hier Ihre persönlichen Inhalte und das Profil, mit dem Sie sich im Kurs präsentieren. Im Bereich Volkshochschule finden Sie Informationen und Hinweise, die wir für Sie in der vhs.cloud veröffentlicht haben. Der Bereich Support bietet Ihnen schließlich verschiedene Hilfestellungen für Ihre Arbeit in der vhs.cloud, wenn Sie einmal nicht weiterwissen. Wen sprechen Sie an, wenn Sie Unterstützung bei der Nutzung der vhs.cloud benötigen? Für alle inhaltlichen Fragen zum Kurs ist Ihre Kursleitung weiterhin Ihre Anlaufstelle.
Hier gibt es weitere erste Informationen: Das Online-Netzwerk für Volkshochschulen
und hier vertiefende und weiterführende Videos zum Thema vhs.cloud