Kursdetails

23140826D Französisch B1/B2 Conversation et littérature Onlinekurs

Beginn Do., 16.02.2023, 09:30 - 11:15 Uhr
Kursgebühr 79,00 € Der Preis gilt bei einer Teilnehmerzahl von 9 Personen. Kleinere Lerngruppen sind nach Absprache mit den Kursteilnehmenden möglich, hier findet das gestaffelte Preissystem für intensive Kleingruppen Anwendung.
Dauer 9 Termine (14-tägl.)
Kursleitung Magalie Feuillet-Natt

In diesem Kurs liegt der Fokus auf dem aktiven Sprechen in der Zielsprache Französisch. Hierzu bedienen wir uns vieler verschiedener Themen, die die Grundlage für die angeregten Diskussionen bilden, die wir alle zwei Wochen am Donnerstagmorgen pflegen. Wir sind immer aktuell in der Themenwahl und arbeiten in der ersten Hälfte des Kurses mit Presseartikeln zu gesellschaftlichen oder politischen Themen, aber auch zu Kunst und Kultur. Wir nehmen Stellung, äußern unsere Meinungen und diskutieren durchaus auch kontrovers.
In einer zweiten Phase widmen wir uns ganz der zeitgenössischen Literatur. Die begleitende Lektüre wird im Kurs besprochen, mit Hilfe unterschiedlicher Aktivitäten aufgearbeitet und diskutiert. Wie immer gilt auch hier der Grundsatz, dass es für alle Raum geben soll, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Zugangsvoraussetzung sind:
ein Computer oder Tablet (mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon)



Warenkorb
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
16.02.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
02.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
16.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
13.04.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
27.04.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
11.05.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
25.05.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
08.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
22.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:15 Uhr
Ort
Online-Kurs





vhs.cloud

Die vhs.cloud für digitale Kurse ist DIE Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschulverband e.V. betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung.

Volkshochschulen können in der vhs. cloud "virtuelle" Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen oder auch um Kurse, die überwiegend oder ausschließlich online durchgeführt werden. Wie Ihr Kurs in der vhs.cloud inhaltlich abläuft, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung. Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der VHS. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden.

Wie Ihr Kurs in der vhs.cloud inhaltlich abläuft, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung. Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der VHS. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden. Wie genau Ihr Kurs ablaufen wird, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung beziehungsweise vorab in der Kursinformation.

Was erwartet Sie in der vhs.cloud? Nach dem Login gelangen Sie direkt in Ihren persönlichen Arbeitsbereich, Ihren Schreibtisch. Hier finden Sie zunächst ein paar hilfreiche Tipps für den Start in die vhs.cloud und natürlich die Möglichkeit, den Kurs-Code einzugeben, den Sie von der Leine-VHS erhalten haben. Wenn Sie dann einem Kurs beigetreten sind, werden hier weitere Informationen eingeblendet. Das können unter anderem aktuelle Nachrichten, Informationen und Lerninhalte aus Ihrem Kurs bzw. der Leine-VHS sein. Außerdem bearbeiten Sie hier Ihre persönlichen Inhalte und das Profil, mit dem Sie sich im Kurs präsentieren. Im Bereich Volkshochschule finden Sie Informationen und Hinweise, die wir für Sie in der vhs.cloud veröffentlicht haben. Der Bereich Support bietet Ihnen schließlich verschiedene Hilfestellungen für Ihre Arbeit in der vhs.cloud, wenn Sie einmal nicht weiterwissen. Wen sprechen Sie an, wenn Sie Unterstützung bei der Nutzung der vhs.cloud benötigen? Für alle inhaltlichen Fragen zum Kurs ist Ihre Kursleitung weiterhin Ihre Anlaufstelle.

Hier gibt es weitere erste Informationen: Das Online-Netzwerk für Volkshochschulen
und hier vertiefende und weiterführende Videos zum Thema vhs.cloud