Sind Algorithmen gerecht? Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung

 

Intelligente Maschinen bestimmen in vielerlei Hinsicht unser Leben: ob in Form von Algorithmen in sozialen Medien, als Navigationssystem im Auto oder als Sprachassistenz im Smart Home. Damit verändert sich das Verhältnis von Mensch und Maschine grundlegend und beeinflusst unser gesellschaftliches Zusammenleben. Künstliche Intelligenz ist dabei nicht nur mit Hoffnungen, sondern auch mit Ängsten verbunden. Neben Haftungsfragen oder Datenschutz geht es auch um die grundlegende Frage, wie der Einsatz von KI nach ethischen Leitlinien gelingen kann.
Wie sieht die Zukunft der lernenden Systeme aus und welche Folgen ergeben sich für unser Zusammenleben? Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus ethisch-moralischer Sicht? Wie kann KI diskriminierungsfrei eingesetzt und im Sinne des Menschen gestaltet werden?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Expert*innen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.

Referent*innen:
• Lorena Jaume-Palasí, The Ethical Tech Society
Lorena Jaume-Palasí ist Gründerin der Initiative The Ethical Tech Society. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Ethik der Digitalisierung und Automatisierung und insbesondere auf Fragen der Rechtsphilosophie. Sie wurde 2017 von der spanischen Regierung in den Weisenrat für künstliche Intelligenz und Big Data berufen und 2020 in den Nationalen Rat für künstliche Intelligenz bestellt. Sie ist außerdem Mitglied des internationalen Beirats des Science and Technology Options Assessment (STOA) Panels des Europäischen Parlaments sowie des Beirats der Max-Planck-Initiative für Intelligente Systeme "Cybervalley". 2018 wurde sie mit der Theodor-Heuss-Medaille mit der Initiative AlgorithmWatch "für den Beitrag zu einer differenzierten Betrachtung von Algorithmen und deren Wirkmechanismen" ausgezeichnet.
• Prof. Dr. Tobias Matzner,
Tobias Matzner ist Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft an der Universität Paderborn. Er erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien – aber auch, wieviel Gesellschaft immer schon in der Technik steckt. Insbesondere interessiert ihn, wie zentrale Werte wie Autonomie, Privatheit oder Gerechtigkeit auf digitale Technologien angewendet werden können. Er ist Mitglied der vom Bildungsministerium ins Leben gerufenen Plattform Lernende Systeme und Mitautor des Whitepapers „Künstliche Intelligenz und Diskriminierung“.

Die Veranstaltung ist der Auftakt der Reihe Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.
Teilnahmelink: www.volkshochschule.de/livestream
Stellen Sie Ihre Fragen unter www.vhs.link/fragen