Unsere Welt - meine Welt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Unsere Welt - meine Welt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Unsere Welt - meine Welt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Unsere Welt - meine Welt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Unsere Welt - meine Welt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
KIDSSAFE-Kinderschutztraining für Schüler*innen der 1. - 6. Klasse (Onlinekurs)
Wann:
ab Mo. 17.11.2025, 15.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
25210514D
Status:
Anmeldung möglich
Jordanien - Die andere Seite des Jordans
Digitaler Lichtbildvortrag
Wann:
ab Di. 18.11.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Leine Laden, Laatzen
Nr.:
25210063L
Status:
Anmeldung möglich
Neue Technologien und Strafrecht
Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Wann:
ab Di. 18.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
25210019D
Status:
Plätze frei
Rigoros reduziert, zugleich poetisch und bildgewaltig
Corinna Luedtke liest Wolfgang Borchert
Wann:
ab Do. 20.11.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U1
Nr.:
25210032H
Status:
Plätze frei
Innovationen für die Verteidigung
Wann:
ab Di. 25.11.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
25210020D
Status:
Plätze frei
Ganzheitliches GEDÄCHTNISTRAINING: Pimp Your Brain, Block 4
Weiterbildung für den Bordcomputer
Schwerpunkt: Konzentration, Logisches Denken, Strukturieren
Wann:
ab Mi. 26.11.2025, 9.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U1
Nr.:
25210048H
Status:
Anmeldung möglich
Schreibwerkstatt: Meine Weihnachtsgeschichte
Wann:
ab Sa. 29.11.2025, 10.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U1
Nr.:
25210052H
Status:
Plätze frei
Die Zitrusfrüchte Italiens
Wann:
ab Mi. 10.12.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
25210021D
Status:
Plätze frei
Wo bin ich? Wohin möchte ich?
Perspektiven für das neue Jahr (und darüber hinaus) entwickeln
Wann:
ab Do. 08.01.2026, 17.30 Uhr
Wo:
Hemmingen, B11 Bewegungsraum
Nr.:
25210050H
Status:
Plätze frei
Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren
Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Hemmingen
Wann:
ab Sa. 10.01.2026, 10.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U5
Nr.:
25210518H
Status:
Anmeldung möglich
Was haben aktuelle Beziehungsmuster mit dem eigenen Bindungsstil zu tun?
Ein Kurs für Frauen
Wann:
ab Di. 20.01.2026, 17.30 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U2
Nr.:
25210632H
Status:
Plätze frei