Unsere Welt - meine Welt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Unsere Welt - meine Welt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Unsere Welt - meine Welt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Unsere Welt - meine Welt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Unsere Welt - meine Welt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Den Jahren mehr Leben geben...
Frauen ab 65
Wann:
ab Di. 07.02.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 0.12
Nr.:
23110602L
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Den Jahren mehr Leben geben...
Frauen ab 65
Wann:
ab Di. 07.02.2023, 15.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U5
Nr.:
23110601H
Status:
Anmeldung möglich
Den Jahren mehr Leben geben...
Frauen und Begegnungen ab 60
Wann:
ab Do. 09.02.2023, 14.30 Uhr
Wo:
Stadthaus, Mehrzweckraum II
Nr.:
23110603L
Status:
Anmeldung möglich
Frauen im Gespräch
ab 65 Jahren
Wann:
ab Fr. 10.02.2023, 14.15 Uhr
Wo:
Stadthaus, Mehrzweckraum III
Nr.:
23110600L
Status:
Anmeldung möglich
Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute (Online-Vortrag)
Wann:
ab So. 12.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23110022D
Status:
Plätze frei
Philosophie-Café - Annäherung an Schopenhauer
Wann:
ab Mo. 13.02.2023, 15.30 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U4
Nr.:
23110032H
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Lernen, ganz gechillt
Kluge Strategien und Methoden zum leichteren Lernen für Jugendliche und junge Erwachsene
Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Hemmingen
Wann:
ab Fr. 17.02.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U2
Nr.:
23110511H
Status:
Anmeldung möglich
ERSTE HILFE am Kind
Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Hemmingen
Wann:
ab Fr. 17.02.2023, 17.30 Uhr
Wo:
Hemmingen, B10 Bewegungsraum
Nr.:
23110515H
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Kann man Demokratie messen? (Online-Vortrag)
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23110023D
Status:
Plätze frei
Frau allein - Was nun?
Impulse und Ideen für ein zufriedenes Gelingen
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 2.21
Nr.:
23110626L
Status:
Plätze frei
Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege (Online-Vortrag)
Wann:
ab Di. 07.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23110024D
Status:
Plätze frei
Babymassage
Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Hemmingen
Wann:
ab Do. 09.03.2023, 9.45 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U5
Nr.:
23110500H
Status:
Plätze frei
Hochsensibilität bei Kindern - Last oder Chance?
Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Hemmingen
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Laatzen, Raum 2.21
Nr.:
23110505L
Status:
Plätze frei
Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden? (Online-Vortrag)
Wann:
ab Do. 16.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23110025D
Status:
Plätze frei
Hochsensibilität bei Frauen
Last oder Chance?
Wann:
ab Mo. 20.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Hemmingen, Raum U5
Nr.:
23110625H
Status:
Plätze frei
Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt? (Online-Vortrag)
Wann:
ab Di. 21.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23110026D
Status:
Plätze frei
Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland (Online-Vortrag)
Wann:
ab So. 16.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
23110027D
Status:
Plätze frei